Heinrich Heine Institut, Düsseldorf: Verorten und Vertexten: Die Vielfalt von Reiseliteratur vor und nach 1824. Vortrag am (15. April 2025)
Eutiner Landesbibliothek: Écriture féminine. Eine Spurensuche im 17. Jahrhundert. Tagung "Schriftstellerinnen im 17. Jahrhundert" (28. März 2025)
Katholische Akademie Berlin. Paradies verloren. Vom biblischen Sündenfall zwischen Barock und Gegenwart. Poetologische Einführung in das Werk John Miltons und Diskussion mit dem Münchner Publizisten Bernhard Viel (14. März 2025)
Universität Koblenz (Clemens Brentano Kolloquium) Johannes Weitzels „Rheinreise“ (1825) als frühe Form der identitätsbildenden Rheinromantik (14. November 2024)
Katholische Akademie Berlin: „TONSIASTRUS. EXERCITIUM SCHOLASTICUM IN RHETORICA“ (1730): Szenen im Wirtshaus auf dem Weg zum ewigen Heil des Menschen. Einführung in die Problematik des Jesuitentheaters und Diskussion mit dem Herausgeber Christian Hecht und dem Publizisten Bernhard Viel (8. November 2024)
Eutiner Landesbibliothek ( "Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und den Baltischen Ländern 1850 – 1950 Medien – Institutionen – Akteure. Eine interdisziplinäre Konferenz) Die deutschbaltische Literatur 1850–1950 im Spiegel der Literaturgeschichtsschreibung (11. Oktober 2024)
Universität Tartu (Konferenz "Reisetexte aus dem Baltikum im europäischen Kontext")„… außerhalb des eigentlichen Ernstes des Lebens“: Reisen als Lizenz zur Relativierung des eigenen gesellschaftlichen Status in den Werken der Theophile von Bodisco (1873-1944) (13. September 2024)
„Pandoras Blackbox. Über Sprache im KI-Zeitalter“. Öffentliches Gespräch mit der Übersetzerin Claudia Hamm anlässlich ihres jüngsten Buchs an der Katholischen Akademie Berlin (5. Juni 2024)
Die „Eisenbahn=Zeitung“ in Lübeck: Morphologie eines Reise-Mediums zwischen 1843 und 1923 Tagung an der Eutiner Landesbibliothek (27. April 2024)
Katholische Akademie Berlin "Inkorporation, Suggestion und Inquisition: Der Renaissance-Diskurs des frühen 20. Jahrhunderts in der Erzählung 'Die Zauberin von Kastilien' (1929) von Schalom Asch (1880-1957)". (8. Dezember 2023)
Universität Tartu (Keynote auf der "Interdisziplinären deutsch-baltischen Nachwuchstagung", veranstaltet vom Deutschen Kulturforum östliches Europa e.V.) "Deutschbaltische Literaturgeschichte: Forschungsperspektiven nach Gero von Wilpert" (20. Oktober 2023)
Universität Timișoara (Internationale Fachtagung zur Kultur des Banat, veranstaltet von der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen) "Urwelt, Evolution und Herkunft: Das Banat als narrativer Vermessungspunkt der Weltgeschichte am Beispiel von Otto Alscher (1880-1944)(16. Oktober 2023)
Eutiner Landesbibliothek „'Kanonenfutter des Verkehrs und der Kommunikation': Frauen zwischen Warenhausästhetik und Prostitutionserotik in den Romanen Margarete Böhmes (1869-1939)" (21. September 2023)
The Berlin Center for Intellectual Diaspora "Franz Werfel: From Urban via Exile to World-Literature?" (10. Juli 2023)
Eutiner Landesbibliothek (Internationale Fachtagung „Reisen. Interdisziplinär. Schlüsselthemen internationaler Reiseforschung“):"Visualisierung. Reisepraxis in Abhängigkeit von prospektiven, situativen und retrospektiven Bildverfahren". (2. Juni 2023)
Joachim Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen (Rede zur Eröffnung der Dauerausstellung „Vom Crostigall nach überall“): "Die Abenteuer des ‚welt-reisenden Artisten‘ als Anregung für die aktuelle Reiseforschung. (13. Mai 2023)
Uniwersytet Wrocławski "Transnationale Topik anstelle temporärer Diskurse: Das 'Haus' als Archetypus bei Carl Hauptmann" (22. November 2022)
Universität Heidelberg (Arbeitsgespräch DFG-SPP "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"): 'Übersetzen als Lemma in der Frühen Neuzeit: Wortgeschichte, Etymologie, Onomasiologie" (7. Oktober 2022)
Eutiner Landesbibliothek (Tagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung): "Mobilität und Politik in Johann Heinrich Liebeskinds Rükerinnerungen von einer Reise durch einen Theil von Teutschland, Preußen, Kurland und Liefland, während des Aufenthalts der Franzosen in Mainz und der Unruhen in Polen". (9. September 2022)
Klaipeda (virtuell): "Zwischen der unzugänglichen 'Geschichte der Literatur' und ihrem klärenden Zugang durch die 'Literaurgeschichte': Gero von Wilpert als Deuter und Vermittler (20. August 2022)online
Bad Kissingen (Internationale Tagung "Literatur der Prager Moderne"), "Urbane Intellektualität zwischen jüdischen Traditionen und Habsburgischem Katholizismus. Spuren im Werk Franz Werfels" (21.10.2021)online
Königswinter (Internationale Tagung „Literarisches Leben und städtisches Selbstbewusstsein. Dichtung und Kultur in Danzig zu Lebzeiten von Johannes Peter Titz“. Veranstaltet von der Kulturstiftung der Vertriebenen, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, online am 7. Dezember 2020): "Dichterheroen und Heldengedichte: Funktion und Status einer bürgerlichen Poetik in der Königsstadt Danzig am Beispiel Johann Peter Titz‘ Knemons Send-Schreiben an Rhodopen (1647)"
Universität Augsburg (Tagung der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft: Deutsch-englische Übersetzungskultur der Frühen Neuzeit): "Mammon und Passion ins Deutsche versezet: Transfer der Sprache und Erhebung der Seele am Bsp. der Parallelübersetzungen Joseph Halls im deutschen Protestantismus" (24. September 2020)
Katholische Akademie Berlin (17. Januar 2020): „Maria: Sprache, Bild und Medialität“. Impulsreferat auf der stadtöffentlichen Veranstaltung „Verehrt, geliebt, vergessen – Maria in den christlichen Bildkulturen. Akademieabend mit Prof. Dr. Knut Wenzel (Frankfurt/M.), PD Dr. Andreas Keller (Göttingen) und Christine Zück (Berlin)“ an der Katholischen Akademie (Berlin).
Université de Genève (Internationale Tagung: Mystique, langage, image: montrer l’invisible / Mystik, Sprache, Bild: Die Visualisierung des Unsichtbaren): "Stich und Schrack: Kategorien der Plötzlichkeit im mystischen Versprachlichungsprozeß" (18. Oktober 2019)
Universität Saarbrücken, Kongreß des Deutschen Germanistenverbandes: "Zeit als kategorische Erfahrung im modernen Individualtourismus: Annemarie Schwarzenbachs Autotherapie um 1940" (25. September 2019)
Zentrum Vorderer Westen Kassel (Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V.): "Reisen als Kulturgeschichte: Aspekte der literarisch reflektierten Mobilität" (14. September 2019)
Galerie Carlos Hulsch Berlin, "Von bunten Hunden, Malweibern und Dandetten. Exzentriker der Kaiserzeit in Skizzen". Einführung zur Ausstellung von Barbara Gauger (5. Juli 2018)
Botschaft der Republik Slowenien, in der Epiphanienkirche Berlin-Charlottenburg (18. November 2017): "Brücken über die Ljubljanica. Bilder von Barbara Gauger und europabezogene Rhetorik in Gedichten des France Preseren (1800-1849)"